- aufschwemmen mit Wasser
- гл.
пищ. отмучивать мокрым способом
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
aufschwemmen — Vsw std. phras. (16. Jh.) Stammwort. Meist in festen Wendungen wie aufgeschwemmtes Gesicht ( aufgedunsen ). Zu mhd. swemmen aufgehen lassen (etwa Teig mit Hefe); ausgehend von mit Wasser vollsaugen lassen . In dieser Bedeutung kann es sich um… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Lebensmittel und ihre Herstellung — Was sind eigentlich Lebensmittel? Man versteht darunter alle Stoffe, die zum Verzehr, zum Essen oder Trinken also, geeignet sind. Eine wenn auch nicht strenge Unterscheidung lässt sich durch die Begriffe Nahrungs und Genussmittel treffen. Die… … Universal-Lexikon
Fadenwurminfektionen des Hundes — – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis … Deutsch Wikipedia
quellen — herausfließen (aus); aufquellen (Holz, Erbsen); quillen; strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; fluten * * * 1quel|len [ kvɛlən], quillt, quoll, gequollen <itr.; … Universal-Lexikon
Bornholm — Bornholms Regionskommune … Deutsch Wikipedia
Bornholms Regionskommune — Gemeindewappen Basisdaten Staat Dänemark Region Hovedstaden … Deutsch Wikipedia
Tomatenschwamm — ist ein Lebensmittelsurrogat für Tomaten. Es besteht in der Regel aus einer Mischung von Tomatenmark und Stärke, die sich mit Wasser aufschwemmen lässt. Der Vorteil gegenüber frischen Tomaten liegt in der höheren Formbarkeit, dem leichten Entzug… … Deutsch Wikipedia
schwellen — aufschwellen; aufschwemmen * * * 1schwel|len [ ʃvɛlən], schwillt, schwoll, geschwollen <itr.; ist: (von einem Organ oder Körperteil) sich (in einem krankhaften Prozess, durch Ansammlung von Wasser oder Blut im Gewebe) vergrößern, dicker werden … Universal-Lexikon
Meer [1] — Meer, 1) die große Wassermasse, welche, unter sich (als Weltmeer, Ocean) im Zusammenhang, den größeren Theil des festen Erdkörpers überdeckt u., so weit sie reicht, denselben, bis auf unerhebliche Unterschiede, so ausglättet, daß sie in Bezug auf … Pierer's Universal-Lexikon
Flöße — Flöße, 1) Anstalt, wodurch Holz (Floßholz) aus einer holzreichen Gegend auf fließendem Wasser in eine holzarme Gegend gebracht wird; meist Landesanstalt. Das Hinabtreiben desselben auf einem Flusse heißt Flößen (Abflößen, Abfluthen. Ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwamm, der — Der Schwamm, des es, plur. die Schwämme, Diminut. das Schwämmchen, Oberd. Schwämmlein, eine allgemeine Benennung eines weichen, sehr porösen, d.i. mit vielen Zwischenräumen versehenen Körpers, von welcher Art folgende die bekanntesten sind. 1) In … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart